Infobroschüren


Neben unserer individuellen Beratung können Sie bei uns zu speziellen Themen auch kleine Informationsbroschüren gegen eine Schutzgebühr von 0,50 € erhalten.


Allergie:
· Was der Begriff Allergie bedeutet
· Allergene / Welche Stoffe können
Allergien auslösen
· Pollenkalender
· Diagnose
· Verhaltensmaßnahmen
· Medikamentöse Maßnahmen

Alzheimer:
· Was ist Alzheimer Demenz
· Phasen der Erkrankung
· Ursachen und Risikofaktoren
· Medikamentöse Therapien
· Nicht - Medikamentöse Therapien
· Fragen zur Ernährung
· Umgang mit Demenzkranken / Probleme der
Pflege / Hilfe für demenzgerechte Pflege
· Demenzgerechte Betreuung und Pflege
· Finanzielle Hilfen
· Rechtliche Fragen Pflegeentscheidungen

Asthma:
· Asthma bronchiale - ein Patientenratgeber
· Wie kommt es beim Asthma zu diesen Symptomen?
· Wie entsteht das allergische Asthma?
· Allergene als Asthmaauslöser
· Untersuchungsverfahren
· Therapie - Meiden der allergischen und nichtallergischen Reize
· Medikamentöse Therapie
· Die richtige Dosier-Aerosol-Anwendung
· Atemtherapie
· Wie erkennt man eine Verschlechterung des Asthmas?
·Zusammenarbeit mit ihrem Arzt und Apotheker

Bluthochdruck:
· Was ist Bluthochdruck?
· Wie häufig ist Hypertonie / Bluthochdruck?
·  Ursachen des Bluthochdrucks
· Prinzipien der Diät bei Bluthochdruck
· Übersicht über geeignete und ungeeignete Lebensmittel bei Bluthochdruck
· Was tun, wenn die Diät nicht ausreicht?
· Merksätze


Cholesterin:
· Was sind Fettstoffwechselstörungen
· Diät bei Hyperlipidämien
· Fettsäurezusammensetzung von Nahrungsfetten
· Fett- bzw. Cholesteringehalt in Lebensmitteln
· Praktische Durchführung der Diät
· Nahrungsmittel für Dauerdiät
· Tagesplan (fettreduziert, cholesterinarm)
· Tagesplan (fettarm)
· Was tun, wenn die Diät nicht ausreicht
· Merksätze

Diabetes:
· Was ist Diabetes (Zuckerkrankheit)
· Wie häufig ist die Zuckerkrankheit
· Therapie des Diabetes
a) Ernährungstherapie
b) Medikamente und Hilfsmittel
c) Selbstkontrolle
d) Regelmäßige körperliche Bewegung
· Komplikationen und Diabetische Spätschäden
· Allgemeine Lebensführung (Rauchen, Fußpflege)
· Merksätze

Haut und ihre Pflege:
· Aufbau und Funktion der Haut
· Pflege der gesunden Haut
· Inhaltsstoffe von Hautpflegemitteln und Kosmetika
· Fünf wichtige Tipps zur Hautpflege
· Akne - ein Problem der Pubertät
· Entstehung der Akne
· Verlaufsformen und Behandlung der Akne
· Sonne und Lichtschutz
· Arten der Sonneneinstrahlung
· Folgen der Sonnenstrahlung der Haut
· Charakteristika verschiedener Hauttypen
· Lichtschutz
· Regeln zur Vermeidung von Hautschäden bei Sonnenlicht
· Falls es doch zum Sonnenbrand gekommen ist

Erkrankung der Verdauungsorgane:
· Diät bei Erkrankungen der Verdauungsorgane
1. Leichte Vollkost statt Schonkost
2. Prinzipien der leichten Vollkost
· Häufigkeiten von Lebensmittelunverträglichkeiten
· Nahrungsmittel, die meist gut/ schlecht vertragen werden
· Entzündung der Speiseröhre (Ösophagitis)
· Wochenspeiseplan - Leichte Vollkost
· Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms
· Erkrankung des Dünndarms
· Erkrankung des Dickdarms
· Erkrankung der Bauchspeicheldrüse
· Erkrankung der Leber
· Ballaststoffgehalt von Lebensmitteln
· Medikamente bei Erkrankungen der Verdauungsorgane

Ernährung für ältere Menschen:
· Ernährung für ältere Menschen
· Nährstoffbedarf im Alter
· Ernährung und Ernährungszustand
· Geeignete und weniger geeignete Lebensmittel (mit Tabellen)
· Kochratschläge
· Tips für die Vor- und Zubereitung von Nahrungsmittel
· Getränke
· Wenn der ältere Mensch krank ist
· Folgerungen und Empfehlungen
· Einfache Ernährungs- und Lebensregeln zum Gesundbleiben im Alter

Gicht:
· Was ist Gicht
· Wie häufig ist Gicht
· Ernährung, Hyperurikämie und Gicht
· Prinzipien der Diät bei Hyperurikämie und Gicht
· Folgende Grundsätze sind wichtig
· Was darf der Gichtkranke essen
· Was kann und darf der Gichtkranke trinken
· Tabellen über geeignete und ungeeignete Lebensmittel
· Was tun, wenn die Diät nicht ausreicht?
· Merksätze
· Vorschläge für die Praxis
· Medikamente
· Allgemeine Lebensführung

 

Heilpflanzen:
· Heilpflanzen - Kräfte der Natur
· Wichtig ist die Zubereitung
· Die Heilpflanzen: - Anwendungsgebiet
· Dosierungsanleitung und Art der Anwendung
· Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Bemerkungen

Nährwerttabelle:
· Ernährungspsychologische Daten
· Milch und Milcherzeugnisse
· Käse
· Hühnerei
· Fette, Margarine und Öle
· Fisch und Fischerzeugnisse
· Fleisch und Fleischerzeugnisse
· Mehl und Mehlprodukte
· Nüsse, Gemüse, Salate und Pilze
· Früchte, Obst, Obst- und Gemüsesäfte
· Honig, Marmelade, Zucker
· Süßwaren, Salzgebäck
· Getränke

Osteoporose:
· Osteoporose
· Wie entsteht Osteoporose
· Ursachen
· Risikofaktoren
· Vorbeugende Maßnahmen
· Osteoporose - Übungsprogramm für zuhause
· Tabelle - Calcium- und Phosphatgehalt von
· Lebensmitteln
· Behandlung
· Therapie einer bestehenden Osteoporose
· Adressen/ Literatur

Venenfibel:
· Funktion der Venen
· Ursachen und Risikofaktoren für
· Venenerkrankungen
· Krankhafte Veränderungen der Venen
· Folgezustände bei Krampfadern
· Komplikationen
· Untersuchungsmöglichkeiten
· Behandlungsmöglichkeiten
· Lebensregeln für Venenpatienten
· Tipps für Patienten
· Entstaungsgymnastik

Unsere Kundenkarte

zur Reservierung

Pflanze des Monats
"Rosskastanie"



Foto: Apothekerin Susanne Jensen

Familienfreundlich



Unsere Partner

News

Antibiotika korrekt einnehmen
Antibiotika korrekt einnehmen

7 Tipps für den richtigen Umgang

Multiresistente Keime sind derzeit in aller Munde. Bei diesen Erregern wirken die meisten Antibiotika nicht mehr. Expert*innen der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) geben Patienten wichtige Tipps zu Einnahme und Dosierung von Antibiotika.   mehr

Wunderwaffe Mikroimmuntherapie?
Wunderwaffe Mikroimmuntherapie?

Homöopathische Dosierungen für das Immunsystem

Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Infektionen: Laut Herstellern ist die Mikroimmuntherapie ein Multitalent gegen Krankheiten. Doch sind die Behauptungen auch bewiesen?   mehr

Nitrospray richtig anwenden
Nitrospray richtig anwenden

Bei Brustenge und Herzschmerzen

Wer unter Angina-pectoris-Anfällen leidet, hat meist ein Notfallmedikament als Spray oder Kapsel dabei. Das darin enthaltene Nitrat hilft schnell gegen Brustenge und Herzschmerz. Voraussetzung ist allerdings, dass man es richtig anwendet.   mehr

So kommen Beinvenen in Schwung
So kommen Beinvenen in Schwung

Für alle, die viel stehen müssen

Wer beruflich viel stehen muss, mutet seinen Beinvenen einiges zu. Mit den richtigen Schuhen und Strümpfen, kalten Duschen und einfachen Übungen lässt sich die Venengesundheit fördern.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Lamberti-Apotheke
Inhaberin Patricia Kempf
Telefon 05121/3 33 63
Fax 05121/3 98 80
E-Mail beratung@lamberti-apotheke-hildesheim.de