Infobroschüren
Neben unserer individuellen Beratung können Sie bei uns zu speziellen Themen auch kleine Informationsbroschüren gegen eine Schutzgebühr von 0,50 € erhalten.
Allergie:
· Was der Begriff Allergie bedeutet
· Allergene / Welche Stoffe können
Allergien auslösen
· Pollenkalender
· Diagnose
· Verhaltensmaßnahmen
· Medikamentöse Maßnahmen
Alzheimer:
· Was ist Alzheimer Demenz
· Phasen der Erkrankung
· Ursachen und Risikofaktoren
· Medikamentöse Therapien
· Nicht - Medikamentöse Therapien
· Fragen zur Ernährung
· Umgang mit Demenzkranken / Probleme der
Pflege / Hilfe für demenzgerechte Pflege
· Demenzgerechte Betreuung und Pflege
· Finanzielle Hilfen
· Rechtliche Fragen Pflegeentscheidungen
Asthma:
· Asthma bronchiale - ein Patientenratgeber
· Wie kommt es beim Asthma zu diesen Symptomen?
· Wie entsteht das allergische Asthma?
· Allergene als Asthmaauslöser
· Untersuchungsverfahren
· Therapie - Meiden der allergischen und nichtallergischen Reize
· Medikamentöse Therapie
· Die richtige Dosier-Aerosol-Anwendung
· Atemtherapie
· Wie erkennt man eine Verschlechterung des Asthmas?
·Zusammenarbeit mit ihrem Arzt und Apotheker
Bluthochdruck:
· Was ist Bluthochdruck?
· Wie häufig ist Hypertonie / Bluthochdruck?
· Ursachen des Bluthochdrucks
· Prinzipien der Diät bei Bluthochdruck
· Übersicht über geeignete und ungeeignete Lebensmittel bei Bluthochdruck
· Was tun, wenn die Diät nicht ausreicht?
· Merksätze
Cholesterin:
· Was sind Fettstoffwechselstörungen
· Diät bei Hyperlipidämien
· Fettsäurezusammensetzung von Nahrungsfetten
· Fett- bzw. Cholesteringehalt in Lebensmitteln
· Praktische Durchführung der Diät
· Nahrungsmittel für Dauerdiät
· Tagesplan (fettreduziert, cholesterinarm)
· Tagesplan (fettarm)
· Was tun, wenn die Diät nicht ausreicht
· Merksätze
Diabetes:
· Was ist Diabetes (Zuckerkrankheit)
· Wie häufig ist die Zuckerkrankheit
· Therapie des Diabetes
a) Ernährungstherapie
b) Medikamente und Hilfsmittel
c) Selbstkontrolle
d) Regelmäßige körperliche Bewegung
· Komplikationen und Diabetische Spätschäden
· Allgemeine Lebensführung (Rauchen, Fußpflege)
· Merksätze
Haut und ihre Pflege:
· Aufbau und Funktion der Haut
· Pflege der gesunden Haut
· Inhaltsstoffe von Hautpflegemitteln und Kosmetika
· Fünf wichtige Tipps zur Hautpflege
· Akne - ein Problem der Pubertät
· Entstehung der Akne
· Verlaufsformen und Behandlung der Akne
· Sonne und Lichtschutz
· Arten der Sonneneinstrahlung
· Folgen der Sonnenstrahlung der Haut
· Charakteristika verschiedener Hauttypen
· Lichtschutz
· Regeln zur Vermeidung von Hautschäden bei Sonnenlicht
· Falls es doch zum Sonnenbrand gekommen ist
Erkrankung der Verdauungsorgane:
· Diät bei Erkrankungen der Verdauungsorgane
1. Leichte Vollkost statt Schonkost
2. Prinzipien der leichten Vollkost
· Häufigkeiten von Lebensmittelunverträglichkeiten
· Nahrungsmittel, die meist gut/ schlecht vertragen werden
· Entzündung der Speiseröhre (Ösophagitis)
· Wochenspeiseplan - Leichte Vollkost
· Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms
· Erkrankung des Dünndarms
· Erkrankung des Dickdarms
· Erkrankung der Bauchspeicheldrüse
· Erkrankung der Leber
· Ballaststoffgehalt von Lebensmitteln
· Medikamente bei Erkrankungen der Verdauungsorgane
Ernährung für ältere Menschen:
· Ernährung für ältere Menschen
· Nährstoffbedarf im Alter
· Ernährung und Ernährungszustand
· Geeignete und weniger geeignete Lebensmittel (mit Tabellen)
· Kochratschläge
· Tips für die Vor- und Zubereitung von Nahrungsmittel
· Getränke
· Wenn der ältere Mensch krank ist
· Folgerungen und Empfehlungen
· Einfache Ernährungs- und Lebensregeln zum Gesundbleiben im Alter
Gicht:
· Was ist Gicht
· Wie häufig ist Gicht
· Ernährung, Hyperurikämie und Gicht
· Prinzipien der Diät bei Hyperurikämie und Gicht
· Folgende Grundsätze sind wichtig
· Was darf der Gichtkranke essen
· Was kann und darf der Gichtkranke trinken
· Tabellen über geeignete und ungeeignete Lebensmittel
· Was tun, wenn die Diät nicht ausreicht?
· Merksätze
· Vorschläge für die Praxis
· Medikamente
· Allgemeine Lebensführung
Heilpflanzen:
· Heilpflanzen - Kräfte der Natur
· Wichtig ist die Zubereitung
· Die Heilpflanzen: - Anwendungsgebiet
· Dosierungsanleitung und Art der Anwendung
· Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Bemerkungen
Nährwerttabelle:
· Ernährungspsychologische Daten
· Milch und Milcherzeugnisse
· Käse
· Hühnerei
· Fette, Margarine und Öle
· Fisch und Fischerzeugnisse
· Fleisch und Fleischerzeugnisse
· Mehl und Mehlprodukte
· Nüsse, Gemüse, Salate und Pilze
· Früchte, Obst, Obst- und Gemüsesäfte
· Honig, Marmelade, Zucker
· Süßwaren, Salzgebäck
· Getränke
Osteoporose:
· Osteoporose
· Wie entsteht Osteoporose
· Ursachen
· Risikofaktoren
· Vorbeugende Maßnahmen
· Osteoporose - Übungsprogramm für zuhause
· Tabelle - Calcium- und Phosphatgehalt von
· Lebensmitteln
· Behandlung
· Therapie einer bestehenden Osteoporose
· Adressen/ Literatur
Venenfibel:
· Funktion der Venen
· Ursachen und Risikofaktoren für
· Venenerkrankungen
· Krankhafte Veränderungen der Venen
· Folgezustände bei Krampfadern
· Komplikationen
· Untersuchungsmöglichkeiten
· Behandlungsmöglichkeiten
· Lebensregeln für Venenpatienten
· Tipps für Patienten
· Entstaungsgymnastik
Pflanze des Monats
"Rosskastanie"
Foto: Apothekerin Susanne Jensen
Familienfreundlich

Unsere Partner