Weiterbildung


 

Wie wird man Fachapotheker?

Ziele:
Die Weiterbildung hat den Sinn, den Apothekern nach Abschluß Ihrer Berufsausbildung weitergehende Kenntnisse für das Berufsfeld zu vermitteln, in dem sie nach dem Studium tatsächlich arbeiten. Ihr liegt die Überlegung zugrunde, daß durch die beständige Wissensvermehrung in Medizin und Pharmazie nach dem Allroundstudium Pharmazie eine berufsbezogene Spezialiserung erfolgen muß. Apotheker, die eine drei- bis vierjährige Weiterbildung durchlaufen haben, dürfen sich nach deren Abschluß Fachapotheker nennen.

Die Weiterbildung ist hauptsächlich praktisch ausgerichtet, d.h. die entscheidende Ausbildung erfolgt nicht in Seminaren und Vorlesungen, sondern durch die tägliche Zusammenarbeit zwischen dem Weiterzubildenden und dem zur Weiterbildung ermächtigten Apotheker. Hiermit wird sichergestellt, daß im Rahmen der Weiterbildung hauptsächlich praxisrelevantes Wissen, wie es zur täglichen Berufsausübung benötigt wird, vermittelt wird. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden in intensivierter Form durch Seminare vermittelt.

Durchführung
Die Weiterbildung in den Gebieten findet in einer ermächtigten Weiterbildungsstätte statt. Betreut wird der Weiterzubildende durch einen ermächtigten Apotheker. Wer eine Weiterbildung beginnen möchte, muss sich bei der zuständigen Landeskammer melden. dort erhält er die erforderlichen Informationen und Hinweise, welche Regeln der Weiterbildungsordnung zu beachten sind.
Um einen einheitliche Standard für alle Weiterbildungsverhältnisse zu schaffen, hat die Bundesapothekerkammer Empfehlungen herausgegeben, die nähere Angaben zum Inhalt der dreijährigen Weiterbildungszeit machen. Diese Durchführungsempfehlungen helfen den Betreuern und den Weiterzubildenden bei der erfolgreichen Gestaltung der Weiterbildung und sind von allen Landesapothekerkammern als Mindestanforderung anerkannt.
Ergänzend zur praktischen Berufstätigkeit ist im Verlauf der drei Weiterbildungsjahre der Besuch von Seminaren vorgeschrieben. Derzeit sind mindestens 120 Seminarstunden zu absolvieren. Die Landesapothekerkammern haben sich auf bundeseinheitliche Themen- und Anforderungskataloge für die Seminare verständigt. Darin sind neben den einzelnen Themen auch die dazugehörenden Mindeststundenzahlen festgelegt.
In einigen Weiterbildungsgebieten sind während der Weiterbildungszeit Projektarbeiten anzufertigen. Die Weiterbildung wird durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen. Nach bestandener Prüfung erhält der/die Apotheker/in eine Urkunde und darf die in der Weiterbildungsordnung festgelegte Bezeichnung führen,
z.B. "Fachapotheker/in für Offizin-Pharmazie".

Wichtige Regelungen sind:
· Weiterbildung erfolgt in praktischer Berufstätigkeit
· Diese wird ergänzt durch theoretische Unterweisungen
· Betreut wird der Weiterzubildende durch einen ermächtigten Apotheker
· Weiterbildung findet in einer ermächtigten Weiterbildungsstätte statt
· Die Mindestdauer der Weiterbildung beträgt 36 Monate (bei einer
  hauptberuflichen ganztägigen Tätigkeit)
· Bei einer Teilzeitbeschäftigung verlängert sich die Weiterbildungszeit
· Es sind Seminare zu besuchen
· Derzeit beträgt der Mindestumfang der Seminare 120 Stunden je Gebiet

Welche Spezialisierungsrichtungen gibt es?
Apothekerinnen und Apothekern stehen bislang neun Weiterbildungsgebiete offen:

· Offizien - Pharmazie
· Klinische Pharmazie
· Pharmazeutische Technologie
· Arzneimittelinformation
· Toxikologie und Ökologie
· Theoretische und praktische Ausbildung
· Klinische Chemie
· Öffentliches Gesundheitswesen

 

Unsere Kundenkarte

zur Reservierung

Pflanze des Monats
"Rosskastanie"



Foto: Apothekerin Susanne Jensen

Familienfreundlich



Unsere Partner

News

Unterzuckerung beim Sonnenbad
Ältere Personen auf Liegestühlen beim Sonnenbaden. Bei Diabetes ist hier Vorsicht angeraten.

Diabeteskranke aufgepasst!

Diabetiker*innen müssen beim Sonnenbaden aufpassen. Die hohen Temperaturen können zu einer Unterzuckerung bis zur Bewusstlosigkeit führen.   mehr

Vorsicht mit Betablocker-Tropfen bei Asthma
Frau hält ein Glas mit Wasser und eine Tablette in den Händen. Augentropfen können mit oral eingenommenen Arzneien wechselwirken.

lRiskante Wechselwirkung

Die geläufigsten Augentropfen zur Behandlung des Grünen Star zählen zu den sogenannten Betablockern. Werden zusätzlich Asthma-Mittel über den Mund eingenommen, ist das Risiko von Wechselwirkungen besonders hoch.   mehr

So ist Orangensaft gesund
Mann trinkt Orangensaft.

Besser als sein Ruf

Fruchtsäfte wie Orangensaft sind in den letzten Jahren aufgrund ihres Zuckergehalts in Verruf geraten. Doch sollte man das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, meint Ökotest. Denn unter gewissen Bedingungen ist Orangensaft durchaus gesund.   mehr

Kortison in der Selbstmedikation
Person gibt Kortisonsalbe aus einer Tube auf den Finger.

Keine Angst vor Nebenwirkungen

Bei der Anwendung von Kortison fürchten viele Anwender*innen Nebenwirkungen. Ob die Sorge bei der Selbstmedikation berechtigt ist, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.   mehr

Nach Infarkt Beine stärken
Person beim Beintraining auf einem Outdoor-Fitnessplatz.

Herzschwäche vorbeugen

Herzinfarkt überstanden? Jetzt heißt es, die Beinmuskulatur zu trainieren. Denn Personen mit viel Kraft in den Beinen entwickeln nach ihrem Herzinfarkt seltener eine Herzschwäche.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Lamberti-Apotheke
Inhaberin Patricia Kempf
Telefon 05121/3 33 63
Fax 05121/3 98 80
E-Mail beratung@lamberti-apotheke-hildesheim.de